Verifactu API: Was ist vor der Integration einer Compliance-Lösung zu beachten?

Camille Mendonça, Fiskalisierungs-Expertin Spanien
Camille Mendonça
Fiskalisierungs-Expertin Spanien
3 min Lesezeit

Die Einführung der Verifactu-Regelung als Teil des Betrugsbekämpfungsgesetzes markiert einen Wendepunkt in der Steuerkonformität in Spanien. Mit neuen technischen Anforderungen und erheblichen Strafen bei Nichteinhaltung müssen sich zuerst Softwareentwickler und Anbieter von Abrechnungssystemen, POS- und ERP-Anwendungen anpassen.

Wir untersuchen die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Integration einer Lösung zur Einhaltung der Vorschriften berücksichtigen sollten, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten und Strafen zu vermeiden.

Rechnungssoftware und neue technische Anforderungen

Das Betrugsbekämpfungsgesetz und die Verifactu-Regelung sollen Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Rechnungsdaten gewährleisten, um Steuerbetrug zu bekämpfen. Ab Juli 2025 müssen Softwarehersteller und Anbieter von Rechnungssoftware, ERP- und POS-Systemen in Spanien die technischen Anforderungen der spanischen Steuerbehörde (AEAT) erfüllen, darunter:

  • Elektronische Signatur von Rechnungsdatensätzen, um deren Authentizität sicherzustellen.
  • Generierung und Übermittlung von Datensätzen an die AEAT in Echtzeit oder mit einer verketteten Hash-Funktion.
  • Erstellung eines QR-Codes auf Rechnungen, um deren Überprüfung zu erleichtern.
  • Sichere Kommunikation und unveränderbare Datenspeicherung gemäß den Vorschriften.
  • Kontinuierliche Aktualisierung der Anti-Fraud-Software, um den sich ändernden Anforderungen der AEAT gerecht zu werden.

Diese neuen Anforderungen bedeuten, dass Softwareanbieter ihre Systeme spätestens bis zum 29. Juli 2025 aktualisieren müssen. Doch welche Herausforderungen bringt diese Umstellung mit sich?

Verifactu: Herausforderungen für Softwarehersteller und Anbieter

Für Entwickler von Rechnungssoftware, ERP- und POS-Systemen bedeutet Verifactu nicht nur eine einmalige Anpassung, sondern eine kontinuierliche Aktualisierung ihrer Systeme. Dies beinhaltet unter anderem:

  • Sicherstellung der initialen technischen Konformität: Aktualisierung der Kernfunktionen gemäß den regulatorischen Anforderungen.
  • Laufende Software-Updates: Anbieter müssen sicherstellen, dass ihr System immer den neuesten AEAT-Vorgaben entspricht.
  • Schutz sensibler Kundendaten: Implementierung sicherer Protokolle, um Steuerdaten zu schützen und Manipulationen zu verhindern.

Angesichts dieser Herausforderungen setzen viele Entwickler auf API-basierte Lösungen, die den Compliance-Prozess erleichtern und die technischen Kosten reduzieren.

Warum eine API-basierte Lösung wählen?

Die Integration einer API bietet mehrere Vorteile:

  • Einsparung von Zeit und Entwicklungskosten
  • Automatische Einhaltung regulatorischer Updates
  • Kompatibilität mit bestehenden Systemen
  • Einfache Integration in verschiedene Plattformen

Was ist bei der Auswahl einer Lösung für Verifactu zu beachten?

Die Wahl der richtigen Compliance-Lösung kann den Unterschied zwischen einer reibungslosen Integration und kostspieligen Fehlern ausmachen. Hier sind einige der Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Einfache Integration: Eine Lösung sollte sich schnell und unkompliziert in Ihre bestehende Software integrieren lassen. Eine API mit klarer Dokumentation und Testumgebungen, wie SIGN ES, kann diesen Prozess erheblich erleichtern.
  • Automatische Updates: Stellen Sie sicher, dass die gewählte Lösung automatische Updates beinhaltet, um die Einhaltung künftiger regulatorischer Änderungen zu gewährleisten.
  • Sicherheit und Datenschutz: Steuerdaten sind äußerst sensibel. Wählen Sie eine Lösung, die hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllt, um das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren.
  • Fachkundiger technischer Support: Ein spezialisiertes Team für Steuerkonformität und ein guter technischer Support sind entscheidend, um mit Änderungen der Steuervorschriften Schritt zu halten.

Die Bedeutung eines offiziellen Steuerbehörden-Kooperationspartners

Während die Verifactu-Regelung keine offizielle Zertifizierung für Compliance-Lösungen vorschreibt, erleichtert die Zusammenarbeit mit einem von der AEAT registrierten Partner den Integrationsprozess und stellt sicher, dass Steuerdaten präzise und sicher an die spanische Steuerbehörde übermittelt werden.

fiskaly ist der erste offizielle Kooperationspartner der AEAT für die Übermittlung von Verifactu-Dateien, was eine einfachere, sicherere und validierte Integration ermöglicht, ohne dass individuelle digitale Zertifikate von Kunden erforderlich sind.

SIGN ES: eine API zur Einhaltung von Verifactu

Die Anpassung von Software an Verifactu muss keine Herausforderung sein. SIGN ES ermöglicht die Konformität von Rechnungs-, ERP- oder POS-Software mit einer einzigen API-Integration.

Mit SIGN ES können Entwickler ihren Kunden eine optimierte Lösung anbieten, die eine nahtlose steuerliche Compliance gewährleistet und gleichzeitig maximalen Datenschutz bietet. Wir übernehmen den Compliance-Prozess, damit Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können.

Verifactu für Softwareanbieter in Spanien 2025

Seien Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus und machen Sie steuerliche Konformität zum Vorteil mit einem umfassenden Leitfaden zu Verifactu.

Interessiert? Schreiben Sie uns für eine Demo

  • Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen und finden die perfekte Lösung für Sie.
  • Über 600 Unternehmen vertrauen auf unsere Fiskalisierungslösungen. Sie können sich auf uns verlassen!